Beschäftigungsausmaß: 100 % (40 Wochenstunden)
Mindestentgelt: € 60.926,60 brutto jährlich; Einstufung nach Uni-KV: B 1 lit. b
Befristung: 6 Jahre
Bewerbungsfrist: 23. August 2023
Kennung: 452/23
Der Aufgabenbereich:
Der Aufgabenbereich der Stelle liegt im Bereich Empirische Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie und umfasst folgende Tätigkeiten:
- Mitwirkung in Lehre und Forschung des Institutes, insbesondere der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
- Beratung und Betreuung von Studierenden im Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft und im Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
- Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten mit dem Ziel der Erstellung einer Habilitation in der Empirischen Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
- Unterstützung bei der Konzeption, Umsetzung und Durchführung von Forschungsprojekten, Lehrvorhaben und Veranstaltungen
- Mitarbeit bei administrativen und organisatorischen Aufgaben des Instituts sowie in universitären Gremien
Voraussetzungen für die Einstellung:
- Abgeschlossenes Doktorat in den Fächern Angewandte Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie oder Empirische Kulturwissenschaft oder einer benachbarten Disziplin an einer in- oder ausländischen Hochschule
- Forschungsschwerpunkte und nachgewiesene Publikationen in mindestens einem der folgenden Gebiete: Anthropologie des Politischen, anthropologische Sicherheitsforschung, Transkulturalität, Migrations- und Mobilitätsforschung, Grenzen, Europäisierung und Globalisierung, Politische Anthropologie, Populärkultur
- Erfahrung in der universitären Lehre
- Fundierte Kenntnisse in ethnographischen und kulturanalytischen Methoden
Erwünscht sind:
- Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung
- Erfahrungen in der Mitarbeit in Drittmittel-Projekten
- Sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit
Das Angebot:
Der Dienstvertrag wird mit einem Einstiegsentgelt von mtl. € 4.351,90 brutto (14x jährlich) abgeschlossen. Das Monatsentgelt kann sich durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen gemäß Kollektivvertrag auf max. € 4.808,70 (lit. c) brutto erhöhen.Zudem bietet die Universität Klagenfurt:
- Persönliche und berufliche Weiterbildungsangebote, Führungskräfte- und Karrierecoaching
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen, siehe dazu jobs.aau.at/arbeitgeber-universitaet-klagenfurt/
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Leben und arbeiten in der attraktiven Alpen-Adria-Region mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in den Bereichen Kultur, Natur & Sport
Die Bewerbung:
Bei Interesse bewerben Sie sich in deutscher oder englischer Sprache mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Lehrevaluationen
- Publikationsverzeichnis
- Abstract der Dissertation (eine Seite)
- Bescheid über die Verleihung des akademischen Grades
- Zeugnisse (zum Nachweis der Studienleistungen)
- Dreiseitige Kurzbeschreibung eines geplanten Forschungsvorhabens
- Sofern vorhanden: die Dissertationsgutachten sowie das Gutachten zur Diplom- oder Masterarbeit
- Sonstige relevante Bestätigungen
Die Stelle wird ohne die Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung abgeschlossen.
Bewerbungen sind ausschließlich bei der Stelle mit der Kennung 452/23 in der Rubrik „Wissenschaftliches Universitätspersonal“ über den Link „Für diese Stelle bewerben“ im Job-Portal unter jobs.aau.at möglich.
Die erforderlichen Nachweise für die Einstellung müssen bis spätestens 23. August 2023 vorliegen.
Nähere Auskünfte zur konkreten Stellenausschreibung erteilt Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schwell (alexandra.schwell@aau.at). Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitgeberin finden sich unter www.aau.at/jobs/information. Die Personalverfahren werden an der Universität Klagenfurt neben der zuständigen ausschreibenden Stelle auch vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und ggfs. von der Behindertenvertretung begleitet.
Die Universität Klagenfurt legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Antidiskriminierung, Chancengleichheit und Diversität.
Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.