Ausschreibung Land Salzburg

Direktor/in (m/w/d) des Salzburger Freilichtmuseums

Das Land Salzburg schreibt die Stelle des:der Direktor:in des Salzburger Freilichtmuseums aus. Bewerbungsfrist ist bereits der 10.09.2023 (!)
Über das Salzburger Freilichtmuseum:
 
Das Salzburger Freilichtmuseum ist eine Einrichtung des Bundeslandes Salzburg und hat die Aufgabe, das ländliche Bauen, Wohnen und Wirtschaften im Land Salzburg vom 15. bis 20. Jahrhundert zu dokumentieren und zu vermitteln. Jedes Jahr wird das Salzburger Freilichtmuseum von über 100.000 Menschen besucht. Das Museum wird als „betriebsähnliche Einrichtung“ geführt, unterliegt aber der Finanz- und Personalhoheit des Landes Salzburg.
 
Ihre Aufgaben:
 
Die Direktion des Salzburger Freilichtmuseums bietet die Möglichkeit, in einer der schönsten ländlichen Regionen Österreichs mit unmittelbarer Nähe zur Festspielstadt Salzburg organisatorische und inhaltliche Verantwortung für einen der führenden Museumsbetriebe im Bundesland Salzburg zu übernehmen. Die Balance von Bewahren und Gestalten, Tradition und Gegenwart sowie dem Umgang mit Menschen einerseits und einem "gesunden Hausverstand" andererseits bilden den Rahmen für eine erfolgreiche Wahrnehmung dieser Funktion.
Einen Einblick in die Welt des Freilichtmuseums mit begleitenden Worten des aus der Funktion ruhestandsbedingt ausscheidenden Direktors finden Sie hier.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Direktorin/des Direktors des Salzburger Freilichtmuseums zählen:

  • Fachliche, organisatorische und personelle Gesamtleitung sowie strategische Weiterentwicklung des Museums, unter Einhaltung und Beachtung der finanziellen und personellen Vorgaben des Landes
  • Führungsverantwortung für ca. 100 Beschäftigte, freiberuflich und ehrenamtlich mitwirkende Personen
  • Verantwortung für die rund 110 Museumsbauten im Gelände des Salzburger Freilichtmuseums
  • Verantwortung für die Sammlung, deren Ausbau und Digitalisierung
  • Verantwortung für Konzeption und Realisierung von Ausstellungen, Veranstaltungen und Kulturvermittlungsprogrammen
  • Repräsentation des Museums nach außen
  • Aktives Engagement in der österreichischen und europäischen Museumsszene
  • Kontakt zu Stakeholder/innen wie politischen Verantwortungsträger/innen, Förderverein, Kultureinrichtungen und Sponsor/innen

Sie bringen mit:

Ausbildung

  • Abschluss eines Universitätsstudiums der Geisteswissenschaften (Diplom-, Master-, Magister- oder Doktoratsstudium)

Management-Kompetenzen

  • Führungsorientierung und Präsenz
  • wertschätzender Umgang 
  • Kompetenz im Umgang mit Veränderung
  • strategisches und nachhaltig wirtschaftliches Denken und Handeln

fachlich

  • Erfahrung im Kulturmanagement und/oder Projektleitungserfahrung im kulturellen Bereich 
  • Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Publikationserfahrung
  • Kenntnisse der Sachkultur und Salzburger Kulturgeschichte sowie in Kulturvermittlung und Digitalisierung
  • Kenntnisse in Gleichbehandlung und Frauenförderung

wünschenswert

  • Museumserfahrung mit Bauen, Wohnen und Wirtschaften im alpenländischen Raum

Wir bieten:

  • vielseitige Führungssaufgabe mit hohem gesellschaftlichem Mehrwert
  • flexibles Arbeitszeitmodell
  • Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb
  • umfangreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Führung
  • digitales Lernen und Arbeiten
  • Maßnahmen und Programme für Sicherheit und psychische/physische Gesundheit
  • Chancengleichheit und klares Bekenntnis zu Gleichbehandlung, Frauenförderung und Diversität
  • Jobticket für günstigere öffentliche Mobilität
  • mobiles Arbeiten (Telearbeit) ist bei dieser Stelle möglich

Gehalt:

Entlohnung gem. Landesbediensteten-Gehaltsgesetz, Einkommensband 11 (Stufe 1 bis 6):
Das Mindestgehalt (Stufe 1) beträgt 6.880,60 EUR brutto auf Basis Vollzeit (14x jährlich).
 
Link zur Originalausschreibung mit Kontaktinformationen auf der Website des Landes Salzburg: https://www.salzburg.gv.at/karriere?jh=4q26cje2w78v8jqt14gaqtrqnmfs263
 
Österreichische Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde

Institut für Kulturanalyse
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

office@oegekw.at