Tagung „Alltage und Kultur/en der Digitalität“

Publikation erschienen

Die Beiträge der an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec ausgerichteten Tagung "Alltage und Kultur/en der Digitalität" liegen nun in Buchform vor. Der Band versammelt kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel unter den Bedingungen von Digitalität.
Herausgegeben von Ute Holfelder, Roland W. Peball, Janine Schemmer und Klaus Schönberger, bündelt der Sammelband empirisch-kulturwissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis zu Themenfeldern wie Infrastrukturen, Kopräsenz, Arbeit, Sammeln und Vermitteln im digitalen Alltag. Die Herausgeber:innen verorten Digitalität als analytische Querschnittsdimension der Empirischen Kulturwissenschaft und fragen, wie digitale Infrastrukturen, Medienartefakte und Alltagspraktiken wechselseitig soziale Ordnungen und Differenzen hervorbringen. Mit seinem Fokus auf empirisch fundierte Technikforschung schließt der Band an zentrale Diskurse der Alltags-, Sachkultur- und Medienforschung an und diskutiert Anschlussmöglichkeiten zu ANT, Affordanz- und Infrastrukturtheorien.

Die Tagung wurde 2023 im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW) an der AAU Klagenfurt/Celovec (in einer Kooperation von Die Konferenz wurde von den Herausgeber:innen vom Institut für Kulturanalyse, von Katharina Kinder-Kurlanda vom Digital Age Research Center (D!ARC) der AAU sowie dem bisher noch am D!ARC gehosteten internationalen Netzwerk Kulturwissenschaftliche Technikforschung veranstaltet. Der Band zeigt, wie kulturwissenschaftliche Technikforschung Digitalität nicht als bloß technisches Phänomen, sondern als Bestandteil alltäglicher Kulturpraktiken begreift.

Bibliografische Angaben:
Holfelder, Ute / Peball, Roland W. / Schemmer, Janine / Schönberger, Klaus (Hg.): Alltag und Kultur/en der Digitalität. (Empirisch-)Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel. Wien 2025.
Link zur Bibliothek des Volkskundemuseums Wien

Der Band ist Open Access verfügbar und kann kostenlos online eingesehen werden:
Link zur PDF 

Österreichische Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Universität Innsbruck
Innrain 52 
6020 Innsbruck

office@oegekw.at